Direkt zum Hauptbereich

Новый Год

Dieses Jahr  verbringe ich Neujahr in Moskau. 2 Tage vor Silvester passten Alina und ich perfekt die Luecke im Wetterchaos ab und reisten in den einzigen beiden Tagen an denen weder Deutschland noch Moskau von Schnee- und Eisregenstuermen heimgesucht wurden. Moskau hatte es zuvor mit Eisregen zu tun gehabt. Dementsprechend sieht alles wie aus einem Wintermaerchen aus. Alles, selbst die kleinsten Aeste an Baeumen sind mit einer dicken Eisschicht ummantelt. Es gibt Baeume, die unter der Schneelast zu Boden gedrueckt wurden und dann von Eisregen in dieser Position wahrscheinlich bis zum Fruehlingsanfang gefesselt wurden.
Den Silvestertag haben wir mit Geschenke suchen verbracht. Denn in Russland verhalten sich Weihnachtsfeiertage etwas anders als in Europa. Dort ist nicht etwa 24.Dezember Heiligabend sondern der 7.Januar. Aber heilig Abend wird anscheinend nicht gross gefeiert. Zumindest was man mir bisher sagte. Die Silvesternacht wird eher in der Art von unserem Heiligabend begangen. Es wird ein Tannenbaeumchen (jolka) besorgt unter dem die Geschenke gelegt werden. Ob mein Fest typisch fuer Russland war, weiss ich nicht, aber es gab Unterschiede. Silvester gilt hier als um-eine-Stunde verkuerzter Feiertag, aber Belegschaften von Supermaerkten und Postaemtern entschieden eigenmaechtig sich frueher frei zu geben. Da standen wir abends eine Stunde vor offiziellem Ladenschluss vor verschlossenen Eingaengen und die letzte Kunden wurden gerade hinausgescheucht.
Steuert bei uns eher eine Festtagsgemeinschaft Mitternacht und dem neuem Jahr entgegen, beginnen hier die Festlichkeiten eher kurz vor Mitternacht. Eine Tafel wird gedeckt, es wird zusammen gegessen. Um 10 vor Mitternacht wird das Glas erhoben und das alte Jahr verabschiedet. Im Hintergrund laeuft wie bei uns der Fernseher in dem jeder Fernsehsender um die Aufmerksamkeit seines Countdowns buhlt. Auf den meisten Kanaelen laufen irgendwelche Konzertzusammenschnitte. Kurz vor Mitternacht kam ein kleines Parodiefilmchen ueber Mjedwedew. Das Filmchen wurde gesponsort von Gazprom. Und direkt anschliessend hielt der parodierte selbst seine Neujahransprache. Allerdings schien sie weniger ausfuehrlich zu sein, als sie unsere Regierung gerne diktiert. Es waren maximal 3 Minuten und konnten eigentlich nur gute Wuensche beinhalten. Irgendwie ganz drollig, denn in letzter Zeit scheint der Russische Praesident in seiner Mimik in Lausbubenlaune zu sein.
Um Mitternacht erhoben wir uns, wuenschten uns ein frohes neues Jahr und fuhren mit dem Essen fort. Ein kollektives Feuerwerk gibt es nicht! Jede Festgemeinschaft geht irgendwann auf die Strasse und brennt ihr Feuerwerk ab. Da in den Wohnbloekchen hunderte Menschen wohnen, gibt es dann dosiertes Feuerwerk die gesamte Nacht hindurch - auch um 4 Uhr morgens, wenn muede Mitteleuropaeer schon lange im Bett liegen. Wenn man nicht in Bettstimmung sondern in Partylaune ist, kann man sich zu fortgeschrittener Stunde auch ettlichen umherziehenden Partygemeinschaften anschliessen oder die Clubs in der Stadt aufsuchen, wo die Feiern dann erst richtig loszugehen scheinen. Zu meinem Glueck waren wir nicht in allzu grosser Partylaune, da der Schlaf in den vorherigen Naechten zu kurz gekommen war. Nach Bescherung und Neujahrspaziergang gingen wir schlafen.

Neujahr ist bisher sehr gemuetlich. Jeder liest und schleicht ab und an in die Kueche um sich an uebrig gebliebenen Leckereien guetlich zu tun. Und im Fernseher laufen die alten suessen Ostblockmaerchen, die auch bei uns zu dieser Zeit rauf und runter laufen. Allerdings sehen die hiesigen Geschichten viel interessanter aus. Auch, weil man die Maerchen noch nicht kennt im Gegensatz zu Aschenbroedel, Drosselbart & Co. Ein Jammer, dass ich immer noch kaum etwas verstehe.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lean Management

Vergangenen Herbst bewarb ich mich auf ein Stelle als Lean Navigator. Sowas habe ich ab und an schonmal gemacht. Zum Beispiel habe ich mich einmal als Freiwilliger Helfer bei Atos Origin Olympia beworben - ohne jegliche Rückmeldung. Bei Lean war es anders. Einem Interview folgte ein Einstellungstest, da man davon ausging, dass ich als Softwareentwickler keine Abstraktionsfähigkeit besitzen würde. Als ich die Eignungsprüfung aber bestand, wurde ich Navigator, so eine Art Lean Novize. Das gesamte Programm ist mit nautischen Metaphern versehen. Das Projekt nennt sich "Welle". Und jeder Navigator nimmt an 3 Wellen teil, die jeweils rund 15 Wochen dauern. Diese Welle kann an jedem Standort von Atos Origin stattfinden - bei der Größe des Konzerns kann das auch mal ganz schön weit weg sein. Als aufstrebender Navigator kann man es zum Skipper schaffen, in dessen Rolle man Navigatoren durch eine Welle führt. Erfolgreiche Skipper bringen es zum Seniorskipper und leiten me...

Stockholm: First Trip of 2010

Having started as a joke on Jan's facebook status 2 months ago, the Sundsvall summer semester of 2008 quickly organized a trip to Stockholm for a big reunion, in memory of the big reunion of Amsterdam last June. The meetings in Lille and Brescia in between I sadly did not join. So, it was about time. I took Friday of and traveled to Eindhoven where (thanks to open borders) the cheapest and easiest accessable plane to Stockholm departured. I traveled with Marlies who actually had a farther distance to the airport than me. Although I always claim "Never Ryanair...", I also always add "... again". The service is crappy, the airports are somewhere far away from the city where the claim to be and the cheap price are not worth the time and effort you have to invest. But actually, Eindhoven is pretty easy to reach. Only Skavsta is a bit off from Stockholm. Around 8 (and an endless felt walk) Marlies and me found the Tapas bar where we met the others for dinner. Later, ...

Kleines Nicatreffen in Amsterdam

Auszug aus einer Mittagspause, 2 Tage vor meinem Stockholm trip: "Und für wie lange bleibst Du in Stockholm?" "Hm... nicht ganz 48 Stunden, schätze ich." "Für so wenig Zeit gibst Du so viel Geld aus?! Single müsste man nochmal sein..." "Naja, also so viel ist das ja nicht. Ich fliege und wohne billig." "Bist Du denn nächste Woche auf der Neujahrsfeier? Ach ne... da bist Du doch in Stockholm-" "Ne! Da bin ich in Amsterdam!" (verständislose Sprachlosigkeit kommentiert mit heiterem Gelächter von den Kollegen) Wie ich oft genug betont habe, hält es mich nie lange an einem Fleck. In einem Post-Erasmus-Leben fallen die Höhepunkte nicht mehr so reichhaltig wie gleichmäßig aus. Also nehme ich jede Gelegenheit wahr aus Aachen heraus zu kommen und Freunde zu treffen - auch wenn es effektiv nur für ein paar Stunden ist. Nach meinem bezauberndem Erasmuswochenende in Stockholm war ein kleines Nicatreffen in Amsterdam angesagt. Con...