Direkt zum Hauptbereich

Wozu?


Nach meinen bisherigen Blogs markus-i-sverige und markus-efter-sverige hatte ich entschieden, nicht mehr jeglichen Gedankengang niederzuschreiben, der mir im Kopf herum geistert. Das Arbeitsleben bietet einfach nicht genügend öffentlichkeitswirksame Höhepunkte wie ein Auslandsaufenthalt und die unweigerlich folgende Wiedereingewöhnungsphase. Doch seit meinem letzten Beitrag bin ich wieder viel gereist und ich bin mehrfach darauf angesprochen worden, dass man von mir nichts mehr erfahren würde. Zugegeben: wer kein facebook hat, erfährt passiv nicht mehr viel von mir.
Und da Reisen recht meditativ sein kann und man auf allerlei interessante Gedanken kommt, habe ich mich entschlossen wieder einen Blog zu schreiben, der sich jedoch auf das Thema "Markus unterwegs" beschränkt.
Aber warum auf Deutsch? Da gäbe es mehrere Gründe zu nennen, aber alle könnte man auf einen Kern zurück führen: ich will es einfach einmal ausprobieren. Und es wird längst nicht alles auf Deutsch veröffentlicht. Andere Sprachen sind mit einem Erlebnis viel besser verknüpft. So kann es sein, dass Abschnitte einmal in Englisch und ab und an sogar in Schwedisch verfasst sind. Die Sprachen liegen mir noch einigermaßen und es kommt vor, dass ich einen ganzen Tag nur in Schwedisch oder Englisch denke (wobei Schwedische Tage nicht sonderlich kompliziert sein dürfen). Für den geneigten Stammleser sicherlich kein Problem. Die anderen Sprachen, die mir regelmäßig nachgesagt werden, werden hier wohl eher nicht auftauchen. Die Tage, in denen ich auf Niederländisch sinnierte, sind mangels Training Geschichte. Ich bin mit Mühe nur noch zu passiver Gesprächsteilnahme fähig. Und bei Spanisch habe ich schon einmal gar keine Chance (es sei denn es geht nicht anders).
In diesem Sinne: viel Vergnügen beim Stöbern und lasst doch bitte ab und an einen Kommentar hier.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Новый Год

Dieses Jahr  verbringe ich Neujahr in Moskau. 2 Tage vor Silvester passten Alina und ich perfekt die Luecke im Wetterchaos ab und reisten in den einzigen beiden Tagen an denen weder Deutschland noch Moskau von Schnee- und Eisregenstuermen heimgesucht wurden. Moskau hatte es zuvor mit Eisregen zu tun gehabt. Dementsprechend sieht alles wie aus einem Wintermaerchen aus. Alles, selbst die kleinsten Aeste an Baeumen sind mit einer dicken Eisschicht ummantelt. Es gibt Baeume, die unter der Schneelast zu Boden gedrueckt wurden und dann von Eisregen in dieser Position wahrscheinlich bis zum Fruehlingsanfang gefesselt wurden. Den Silvestertag haben wir mit Geschenke suchen verbracht. Denn in Russland verhalten sich Weihnachtsfeiertage etwas anders als in Europa. Dort ist nicht etwa 24.Dezember Heiligabend sondern der 7.Januar. Aber heilig Abend wird anscheinend nicht gross gefeiert. Zumindest was man mir bisher sagte. Die Silvesternacht wird eher in der Art von unserem Heiligabend begangen...

WG-Treffen in Münster

Da die letzten Wochenenden nicht gerade erholsam waren, hatte ich mich eigentlich bereits auf 2 Nächte mit maximaler Schlafausbeute gefreut. Stattdessen bekam ich eine Einladung nach Münster und traf die Entscheidung, die ich bereits die vergangenen Wochen ein ums andere Mal gleich gefällt habe: Schlafen kann ich ein anderes Mal. Also packte ich bereits Freitag morgen meine Sachen, lud sie ins Auto, und fuhr nach der Arbeit direkt an die Grenze von NRW und Niedersachsen. Am Anfang fluchte ich noch, da ich die entspannten Autobahnen in Holland gewohnt war. Freitag abend herrscht Anarchie auf Deutschen Autobahnen. Da wird man noch während des eigenen Überholvorgangs von dritten rechts überholt und macht man brav die Mittelspur frei, wird man von den stärkeren Motoren auf der rechten Fahrbahn festgedrückt und kommt hinter den LKWs nicht mehr schnell genug zurück auf Reisegeschwindigkeit. Nachdem sich der Fiesta allerdings warm gefahren und wir Köln passiert hatten, schwammen wir besser im...

Lean Management

Vergangenen Herbst bewarb ich mich auf ein Stelle als Lean Navigator. Sowas habe ich ab und an schonmal gemacht. Zum Beispiel habe ich mich einmal als Freiwilliger Helfer bei Atos Origin Olympia beworben - ohne jegliche Rückmeldung. Bei Lean war es anders. Einem Interview folgte ein Einstellungstest, da man davon ausging, dass ich als Softwareentwickler keine Abstraktionsfähigkeit besitzen würde. Als ich die Eignungsprüfung aber bestand, wurde ich Navigator, so eine Art Lean Novize. Das gesamte Programm ist mit nautischen Metaphern versehen. Das Projekt nennt sich "Welle". Und jeder Navigator nimmt an 3 Wellen teil, die jeweils rund 15 Wochen dauern. Diese Welle kann an jedem Standort von Atos Origin stattfinden - bei der Größe des Konzerns kann das auch mal ganz schön weit weg sein. Als aufstrebender Navigator kann man es zum Skipper schaffen, in dessen Rolle man Navigatoren durch eine Welle führt. Erfolgreiche Skipper bringen es zum Seniorskipper und leiten me...