Direkt zum Hauptbereich

Lean Management

Vergangenen Herbst bewarb ich mich auf ein Stelle als Lean Navigator. Sowas habe ich ab und an schonmal gemacht. Zum Beispiel habe ich mich einmal als Freiwilliger Helfer bei Atos Origin Olympia beworben - ohne jegliche Rückmeldung. Bei Lean war es anders. Einem Interview folgte ein Einstellungstest, da man davon ausging, dass ich als Softwareentwickler keine Abstraktionsfähigkeit besitzen würde. Als ich die Eignungsprüfung aber bestand, wurde ich Navigator, so eine Art Lean Novize. Das gesamte Programm ist mit nautischen Metaphern versehen. Das Projekt nennt sich "Welle". Und jeder Navigator nimmt an 3 Wellen teil, die jeweils rund 15 Wochen dauern. Diese Welle kann an jedem Standort von Atos Origin stattfinden - bei der Größe des Konzerns kann das auch mal ganz schön weit weg sein. Als aufstrebender Navigator kann man es zum Skipper schaffen, in dessen Rolle man Navigatoren durch eine Welle führt. Erfolgreiche Skipper bringen es zum Seniorskipper und leiten mehrere Wellen zusätzlich aus der Ferne. Aber davon bin ich noch weit entfernt. Ich bin Navigator in meiner ersten Welle. Ich habe zwar das Navigatoren Training genossen und Verfahren kennen gelernt, aber worum es eigentlich geht, kann ich immer noch nicht genau definieren. Es scheint im Großen und Ganzen gesunder Menschenverstand zu sein, der in den Projekten gefördert wird.
Um das Programm ranken sich allerlei Gerüchte. Manche sagen, sie hätten Navigatoren gesehen, die nach 3 Wellen völlig ausgebrannt seien. Die Arbeitsbelastung sei enorm. Man würde sogar nachts angerufen werden. Gerüchteweise kamen auf solche Schnappsideen aber nur die Ur-Väter von McKinsey, die das Verfahren Atos Origin näher gebracht haben sollen. Die Verlinkung zu McKinsey gibt dem ganzen wieder einen sehr bitteren Eigengeschmack, gelten die Fanatiker des Dreisatzes doch nicht gerade als Realitäts nahe Analysten.
Ein weiteres Gerücht war, dass man in seiner ersten Welle immer im Heimatland oder zumindest in der Nähe bleiben würde. Quasi als Einstiegshilfe. Immerhin muss sich ja auch ggf. eine Familie an den neuen Lebensrythmus gewöhnen. Vielleicht lag es an der Not, dass sie nicht genügend fanden, vielleicht war ich auch einfach nur ein bisschen zu enthusiastisch als ich bei meinem Interview bejate, dass ich natürlich auch mal weiter weg fahren könnte. Statt Frankfurt oder Hamburg bin ich nach Buenos Aires geschickt worden. 14 Flugstunden von Zuhause entfernt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Diagnose: Schlaflos

Die Unkenrufe im Vorfeld haben sich bewahrheitet. Die ersten Wochen sind sehr arbeitsintensiv. Wir verlassen das Büro selten vor 20 Uhr, eher 21 Uhr. Das Ende der ersten Phase ist nah und die Daten sammeln sich zu großen virtuellen Bergen, die einem real über den Kopf wachsen. Wie soll man das alles verwursten? Wie aussagekräftig sind die Zahlen eigentlich? Und während man versucht den Berg abzubauen, kommen ständig Querschüsse von irgendwelchen Notfällen die schnell behandelt werden müssen. Beim abendlichen Abschluss Meeting fühle ich mich jedes Mal gerädert und habe eigentlich keine Ahnung mehr, warum, weil ich dank der Querschüsse von meiner TODO Liste nur die Hälfte geschafft habe. Also eigentlich alles wie zu Hause. Ganz normale Arbeitstage. Gott sei Dank sind die Mitarbeiter vor Ort nicht so ängstlich, wie ich befürchtet hatte. Lean Management hat einen zweifelhaften Ruf - zumindest außerhalb Argentiniens. Die Menschen laden uns nach Hause ein. Einige von uns sind schon seit ettl...

Ankfunrt in Buenos Aires

Nach Buenos Aires zu gehen, war nicht einfach. Es gab allerlei Komplikationen. Leider ging auch noch meine neue Kamera kaputt, so dass ich nur mit einer spontan gekauften Kompaktkamera reisen konnte. Allerdings liest der Firmenlaptop nicht die SD-Karte und so bleibt auch dieser Beitrag vorerst bildleer. Mit 2 Wochen Verzögerung durfte ich also endlich nach Einreisen. Mein Flug ging von Frankfurt direkt nach Buenos Aires. Bei der Passkontrolle stand eine Argentinierin an dem Schalter links von mir. Die Polizisten nahm ihren Pass entgegen, während die Argentinierin wohl eine Frage stellen wollte und mit ziemlich akzentfreiem Deutsch den Satz bastelte "Entschuldigung, ich kann nur Spanisch...". Worauf der Hessische Schambolzen von der Grenzpolizei maulte "Ich auch.". Die Hessen mal wieder... fern ab von allen Grenzen aber irgendwo doch nicht das universelle Zentrum für das sie sich halten. Und dann auch noch als staatlicher Repräsentant. Pfui. Der Flug an sich war unsp...